Der Sammelband „Tiere Bilder Ökonomien. Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies“, wurde im November 2013 im transcript Verlag veröffentlicht.
Die aktuelle Debatte um die gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse wird in diesem Band facettenreich erörtert. Die Diskussion kreist um Fragen der Tierethik, die Verhandlung der Mensch-Tier-Grenze und beschäftigt sich nicht zuletzt mit konkreten Interaktionen.
Die interdisziplinären Beiträge greifen diese Themen anhand der Schwerpunkte »Tier_Ökonomien« und »Tier_Bilder« auf. Sie nähern sich aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis zwischen Tieren und Ökonomie sowie den vielfältigen Formen und Funktionen von gesellschaftlichen Tierbildern und geben damit einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies.
Aus dem Inhalt
Chimaira Arbeitskreis: Fährtensuche und Streifzüge
Aiyana Rosen & Sven Wirth: Tier_Ökonomien? Über die Rolle der Kategorie ›Arbeit‹ in den Grenzziehungspraxen des Mensch-Tier-Dualismus
Klaus Petrus: Die Verdinglichung der Tiere
Ulrike Kruse: Von Bienen und Menschen
Annett Dittrich: Produkte oder Produzenten? Tiere in der neolithischen Subsistenz
Klaus Angerer: Doing things with frogs. Von der Erforschung von Froschgiften zu einer chemischen Ökologie
Stephan Zandt: ›Experimental Life‹
Tier-Ökonomien im Alltag und in der Ethologie der Moderne
Ramona Sickert: »durch die vnuernünfftigen thier geschleyfft …«
Tiere in mittelalterlichen Rechtspraktiken und Schandritualen
Christof Mackinger: »… der Schlüssel zum Pogrom«
Tier-Metaphern im Rassismus der europäischen Wissenschaften des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
Andrea Heubach: »Hitler war Vegetarier«
Über die Zuschreibung menschenfeindlicher Tierliebe
Mona Mönnig: Konstruktionen tierlicher Sichtbarkeit als Phänomen menschlicher Überpräsenz
Jessica Ullrich: »Anything can happen when an animal is your cameraman«
Wie wir Tiere ansehen: Crittercams in der Gegenwartskunst
Anna Zett: Dinotasia, Dinotopia. Animationen ungreifbarer Tierkörper im Kino des Fortschritts
Dieser Sammelband wurde herausgegeben für den Chimaira Arbeitskreis von Stephan Zandt, Sven Wirth, Aiyana Rosen, Sarah Lentz, Anett Laue, Markus Kurth, Helen Keller, Anne Hölck und Swetlana Hildebrandt.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.